heute möchten wir euch näher bringen wie ihr eine Taukerze selber machen könnt. Denn nichts ist schöner als zu so einem besonderen und schönen Ereignis auch noch eine selbst gemachte und individuell gestaltete Taufkerze parat zu haben und dem Täufling so ein ganz besonderes Geschenk zu machen.
Aber zunächst, wie immer, ein paar Fakten rund ums Thema Taufkerze – Zumindest für diejenigen die sich dafür interessieren, denn oft wissen wir gar nicht was ein spezieller Brauch überhaupt darstellt oder warum man diesen überhaupt befolgt.
Der Brauch, eine Taufkerze zu entzünden und zu überreichen, verweist auf das Gleichnis der klugen Jungfrauen, die dem Herrn mit einem Licht entgegengehen. So, was bedeutet denn nun jetzt das Gleichnis der klugen Jungfrauen und was hat es mit einer Taufe zu tun? Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25,1–13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus. Soterologie ist übrigens die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.
Bis hierher zumindest soviel Information zur Taufkerze aber jetzt beschäftigen wir uns einmal damit wieso wir ja eigentlich hier sind
Kerze
Zunächst braucht ihr natürlich erstmal eine Kerze, die vorzugsweise weiß ist, um diese entsprechend zu dekorieren. Ich möchte in dieser Anleitung primär auf die Dekoration eingehen da diese eine normale Kerze zu einer individuellen Taufkerze macht.
TIP Falls ihr euch für eine bereits fertige Blanko-Taufkerze entscheidet achtet auch auf Brenndauer und je mehr Dekoration ihr auf
der Kerze anbringen möchtet, desto breiter sollte sie sein.
Eine Anleitung um auch die Kerze selbst herzustellen haben wir ja bereits erstellt. Diese findet ihr hier.
Hier findet ihr eine kleine Auswahl bereites fertiger Kerzen, auch mit
ungewöhnlichen Formen als Grundkerze.
Dekoration
Es gibt viele Arten und Möglichkeiten die Taufkerze selbst zu gestalten. Ihr könnt mit Wachsplatten , Wachsmotiven
, Konturenstickern
, Wachs-Buchstaben
und fertigen
Schriftzügen
arbeiten.
Mit Hilfe der Wachsplatten könnt ihr das natürlich auch alles selbst gestalten aber bereits fertige Motive und Buchstaben können eine große Hilfe sein gerade wenn man z.B einen Taufspruch aufbringen möchte. Selbst-Geschnittene Buchstaben könne nur extrem schwer filigran gestaltet werden.
Zubehör
Nun braucht ihr nur noch ein scharfes Cutter-Messer oder Skalpell. Natürlich klappt es auch mit jedem guten Küchen-Messer.
Extrem hilfreich kann auch Wachskleber sein damit eure Motive optimal auf der Kerze haften bleiben.
Zunächst stellt ihr eure Grundkerze, egal ob selbst gegossen oder fertig gekauft, zur Seite.
Wenn ihr fertige Wachs-Buchstaben, Zahlen, Sticker oder ähnliches benutzt
achtet darauf das ihr diese vor dem anbringen an die Kerze mit euren Händen erwärmt damit sie besser halten und ihr nicht zu viel Druck braucht damit ihr die Motive nicht zerdrückt. Ihr könnt die Motive auch kurz auf die Heizung legen – passt aber auf, dass sie nicht zu flüssig werden oder benutzt einfach einen Wachskleber.
Falls ihr mit Wachsplatten arbeitet und die Motive selbst schneidet nehmt z.B einen Zollstock zur Hilfe damit eure Linien, wie ihr sie bei einem Kreuz benötigt, gerade werden. Mit Hilfe von Ausstechförmchen, für Weihnachtskekse, könnt ihr auch die gewünschten Formen auch direkt aus der Wachsplatte ausstanzen.
Bei der allgemeinen Gestaltung der Taufkerze gibt es nicht allzu viel zu beachten. Die Kerze sollte, wie gesagt, weiß sein und natürlich solltet ihr die Kerze auch nicht mit zu vielen Motiven überladen – manchmal ist eben weniger, mehr – Aber natürlich sollte es auch nicht zu wenig sein. Wie so oft führt auch hier die goldene Mitte zum Erfolg.
TIP Konzentrieren Sie sich auf ein großes Motiv und gestalten das drumherum mit mehreren kleinen Objekten.
Bringt eure Dekoration auf der Kerze nicht zu hoch an, sondern lasst das obere Drittel frei damit eure Motive während der Tauffeier nicht wegschmelzen.
Üblicherweise sind auf einer Taufkerze mindestens folgende Dinge zu finden: Name des Täuflings, das Taufdatum, Geburtsdatum und oft die Worte „zur Taufe“. Je nach dem wie groß die Kerze ausfallen soll kann man auch den Taufspruch den man für das Kind ausgesucht hat aufbringen.
TIP Christliche Symbole sind z.B Fisch, Kelch, Taube, Wasser, Regenbogen, Lamm oder XP (ist das Christusmonogramm) oder aber auch Alpha und Omega (Gott ist der Anfang und das Ende)
So wir hoffen euch hiermit einige hilfreiche Anregungen, Tips und Tricks gegeben zu haben damit euch das selbst gestalten der Taufkerze perfekt gelingt. Lasst uns doch einen Kommentar da wie es geklappt hat.
Auch über Bilder eurer fertigen Kerzen würden wir uns freuen.
Das könnte euch auch interessieren...