Das Kerzen selber machen aus Wachsresten ist eine extrem günstige, ökologische und gute Alternative zu fertig gekauften Kerzen oder selbst gemachten Kerzen aus neuem Wachsgranulat. Ihr verbraucht einfach Wachsreste die ihr zuhause habt. So braucht ihr nur neuen Docht und ein bisschen Kreativität.
Schmelztopf
Der Beste Behälter um Kerzen oder Kerzenreste zu Schmelzen ist ein Metall Topf, Einmachglas oder auch einfach ein Messbecher aus Glas. Ihr solltet bei eurer Wahl für einen Schmelztop nur bedenken, dass er später in einen anderen Topf zum Schmelzen reinpassen muss. Ihr könnt aber auch alle anderen Gefäße nehmen die ihr zuhause habt. Es sollte sich nur nicht im Wasser auflösen und auch Temperatur unempfindlich sein.
Kerzendocht
Baumwollschnur wird für die meisten Kerzen verwendet und ist auch am besten dafür geeignet.
Es gibt viele Anbieter bei denn ihr fertige Kerzendochte kaufen könnt, aber ich will euch heute aber auch zeigen das es auch mit selber machen geht. Ihr braucht eine Baumwollschnur mir einem Durchmesser von ca.: 1mm.
Wachsreste
Alle Kerzenreste sind dafür geeignet, für eure Kerze aus Wachsresten. Zerkleinert sie nur vorher etwas. Dadurch schmilzen die Wachsreste später schneller.
Gießform
Ihr könnt fast alles dafür nehmen, alte Konservendosen, Trinkgläser, Teelichtgläser ….
Da ist eurer Kreativität keinen Grenzen gesetzt.
1. Schritt
Setzt den Schmelzbehälter in einen etwas größeren Topf, der mit Wasser gefüllt ist. Und erhitzt das Wasser.
Ihr müsst nur darauf achten, dass das Wasser nicht anfängt zu kochen. Die Normale Schmelztemperatur für die meisten Wachse beträgt 70-80 C°.
Ihr fragt euch, wie zum Teufel soll ich Wissen wann das Wasser genau diese Temperatur hat.
Es wird kein Thermometer gebraucht. Schaltet einfach eure Herdplatte an, und erhitzt das Wasser darin. Stellt euren Schmelztopf nun ins Wasser, und werft ein paar Kerzenreste hinein. Ihr werdet dann irgendwann fest-stellen, dass die Wachsreste schmelzen. Und so wisst ihr, dass ihr die Richtige Temperatur gefunden habt. Wenn all die Kerzenreste geschmolzen sind, dann könnt ihr auch ganz einfach die alten Kerzendochte heraus picken. Aber passt auf das ihr euch nicht Verbrennt!
2. Schritt
Ihr könnt parallel euren Docht vorbereiten. Ihr schneidet die Baumwollschnur auf die Länge zu, die eure Kerze später hoch sein soll. TIP Lasst ein wenig mehr dran, ihr müsst ihn noch um einen Stift binden können.
Bindet sie unten zusammen das euer Docht nicht gleich wieder auf geht. Flechtet nun die drei Schnüre zu einem großen Docht. Achtet darauf dass sie schön eng gebunden sind. Wenn das Wachs im Topf geschmolzen ist und ihr mit dem Docht fertig seid, dann könnt ihr ihn durch das Wachs ziehen. Wiederholt denn Vorgang 1-2-mal und lasst ihn Kurz abkühlen und schon ist euch das Kerzen selber machen aus Wachsresten perfekt gelungen.
Das hat den Vorteil, dass ihr nicht mehr die ganze Zeit aufpassen müsste dass euch das Geflecht auseinander geht. Wenn euch das zu kompliziert ist könnt ihr aber auch einfach günstige
Fertigdochte kaufen.
3.Schritt
Nun bindet ihr den oberen Teil des Dochtes an einen Stift, und hängt ihn in eure Gießform.
4.Schritt
Füllt das geschmolzene Wachs langsam in die Gießform.
5. Schritt
Wenn eure Kerze abgekühlt ist, dann geht es darum wie man sie wieder aus ihrer Gießform bekommt.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Ihr übergießt die Form mit Warmen Wasser bis sie sich von alleine löst. Hat aber den Nachteil, dass sie ihre glatte Oberfläche verliert.
2. Besser ist: Vorrausgesetzt sie ist schon abgekühlt! Könnt ihr sie auch in denn Kühlschrank stellen. Durch das weitere runterkühlen der Kerze, zieht sie sich das Wachs zusammen und lässt sich herauslösen ohne seine schöne, glatte Oberfläche zu verlieren.
Probiert es einfach aus und hinterlasst uns einen Kommentar. Wenn euch das Ergebnis nicht gefallen sollte dann könnt ihr sie einfach wieder einschmelzen und eine neue Kerze gießen. Uns persönlich macht das Kerzen selber machen aus Wachresten unheimlichen Spaß und wir können euch nur wärmstens ans Herz legen es einmal selbst zu versuchen - euerer Kreativität sind damit fast keine Grenzen gesetzt.
Schickt uns die Bilder eurer Kreationen - Wir sind schon sehr neugierig wie ihr unsere Anleitung umgesetzt habt.
Viel Spass beim ausprobieren!
Eure Gurus
Kommentar schreiben
Cerea (Dienstag, 05 Januar 2021 17:02)
Das Selbstmachen der Kerzen hat gut funktioniert.
Je nach Wachsrest und Höhe der gewünschten Kerze sollte das Wachs stückweise in die Form gegossen und kurz abgekühlt werden. Sonst bildet sich nach dem Erkalten hoher Kerzen eine (tiefe) Mulde in der Mitte (da sich das warme Wachs zusammenzieht, aber außen schneller und dort an den Gefäßwänden kleben bleibt, in der Mitte "fällt" das restliche Wachs dann in sich zusammen).
Indem man das geschmolzene Wachs etappenweise einfüllt, kann man auch, je nach Geschmack, verschieden-farbige Wachsreste kombinieren.