Grundsätzlich gibt es zwei verschieden wenn es ums Duftkerzen selber machen geht.
1. die Herstellung mit natürlichen Früchten (Saft, Schale)
2. die Herstellung mit der Hilfe von ätherischen Ölen
In diesem Artikel möchte ich aber zunächst auf die Herstellung mit Hilfe der ätherischen Ölen eingehen da diese Art sehr simpel, praktisch und schnell durchzuführen ist. Bei Bedarf, schreibt uns einfach, reichen wir das aber gerne nach oder ergänzen den Artikel später noch.
Also gut, zurück zu den ätherischen Ölen – Hier erstmal ein paar harte Fakten:
Ätherische Öle sind natürliche Öle, die nach Aufbereitung (Auspressen oder Wasserdampfdestillation) aus Pflanzen gewonnen werden. Im Gegensatz zu fetten Ölen, wie beispielsweise Sonnenblumenöl, verdunsten sie oftmals ohne Rückstand. Ätherische Öle enthalten eine Vielzahl einzelner Stoffe, deren qualitative und quantitative Zusammensetzung, auch bei gleichem Pflanzenteil, je nach Ort der Ernte und -Zeit variieren kann. Sie spielen bei der Entwicklung von Düften, nicht zuletzt wegen der ihnen eigenen naturgegebenen Harmonie, eine herausragende Rolle und sind für bestimmte Duftrichtungen unverzichtbar.
Jetzt aber schnell weiter zur Anleitung bevor es noch zuuu theoretisch wird!!
Schmelztopf
Der Beste Behälter zum Duftkerzen selber machen und das entsprechende Rohmaterial, also das Wachs zu schmelzen ist ein Topf aus Metall, Einmachglas oder auch einfach ein Messbecher aus Glas. Ihr solltet bei eurer Wahl für einen Schmelztopf nur bedenken, dass er später in einen anderes Gefäß zum schmelzen reinpassen muss. Ihr könnt aber auch alle anderen Gefäße nehmen die ihr zuhause habt. Es sollte sich nur nicht im Wasser auflösen und natürlich auch einigermaßen hitzebeständig sein.
Wachs
Entweder ihr schmelzt eventuell vorhandene Wachsreste (hier haben wir schon eine Anleitung für euch angefertigt) aus alten
Kerzen oder ihr kauft euch Wachsgranulat.
Kerzendocht
Hier eine Übersicht der
vielen möglichen Varianten – Die Art und Länge ist immer davon abhängig wie eure Kerze werden soll. Grundsätzlich liegt man mit gewachster Baumwollschnur niemals falsch.
Gussform:
Prinzipiell könnt ihr dafür alles verwenden was ihr da habt und gefällt. Ein wenig Hitzbeständigkeit sollte aber gegeben sein.
Falls ihr nichts habt oder ein günstiges Starter Kit sucht werdet ihr auf dem Amazon Link fündig.
Und last but not least – Das Duftöl:
Grundsätzlich kann man sagen dass alle Duftrichtungen, natürlich sofern ihr das Öl habt bzw. bekommt, möglich sind. Falls ihr nichts zuhause habt haben wir mal ein paar geeignete
Öle
für euch herausgesucht.
1. Schritt
Setzt den Schmelzbehälter in einen größeren Topf, der mit Wasser gefüllt ist. Und erhitzt das Wasser. Achtet darauf, dass das Wasser nicht anfängt zu kochen. Die Schmelztemperatur für die meisten Wachse beträgt zwischen 70 und 80 C°.
Es wird kein Thermometer gebraucht. Schaltet einfach eure Herdplatte an, und erhitzt das Wasser darin. Stellt euren Schmelztopf nun ins Wasser, und gebt das Wachs hinzu. Ihr werdet dann irgendwann feststellen, dass das Wachs schmilzt. Und so wisst ihr, dass ihr die Richtige Temperatur gefunden habt.
2. Schritt - Dosierung & Mischungen der Duftöle:
Ihr träufelt das Öl langsam ins das geschmolzene Wachs und verrührt es gründlich. Wenn euch der Duft in die Nase steigt sollte die Menge des Öles ausreichen. Bei den Duft-Kombinationen gibt es keine Vorgaben – Ihr könnt mischen was euch gefällt.
TIP Sollte die fertige Kerze trotzdem zu schwach riechen: Einschmelzen und weiteres Öl beigeben. Riecht es zu stark (Ja, wenn eure Augen bereits tränen ist das ein eindeutiges Indiz dafür) schmelzt das Wachs wieder ein uns gebt mehr Wachs in die Mischung, so entschärft ihr das ganze entsprechend.
3. Schritt
Nun müsst ihr das geschmolzene Wachs nur noch in eure vorbereitete Gussform bringen. Vergesst bitte nicht den Docht vorher zu fixieren, das bedeutet ihn zum Beispiel an einen Stift zu binden.
4. Schritt
Jetzt müsst ihr das flüssige „Duftkerze“ nur noch in Form gießen und abkühlen lassen.
Wenn euch nicht gleich ein „super“ Ergebnis gelingt macht das nichts – schmelzt die Duftkerze einfach direkt wieder ein und versucht es gleich wieder. Hinterlasst uns doch einen Kommentar wie es funktioniert hat und ob ihr mit der Anleitung zum Duftkerzen selber machen zufrieden seid und natürlich wie euch die Kerze gelungen ist.
Wir freuen uns über jede Art von konstruktiven Anmerkungen und Kommentaren.
Das könnte euch auch interessieren...
Brigitte W. (Donnerstag, 28 Januar 2021 20:23)
Hallo
Durch Zufall bin ich auf diese Seite gekommen ..... Produktion läuft bestens und macht, natürlich nur durch Eure sehr gute Anleitung, riesigen Spaß. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Herzlichen Dank dafür !
Habe auch noch kleine Tipps auf Lager
Beste Grüße aus dem Saarland
Brigitte W.
TrinchenP (Samstag, 05 Januar 2019 10:42)
Hallo, dank eurer Anleitung habe ich jetzt endlich Duftkerzen, die auch meinem persönlichen Geschmack entsprechen. Mittlerweile bin ich süchtig nach eigenen Kerzen geworden und ziehe regelmäßig welche. Ganz lieben Dank an euch und eure Mühe, für diesen Artikel!!!
Buchacher Regina (Dienstag, 14 November 2017 09:47)
Super Artikel und tolle Motivation um es selbst zu versuchen, danke